Nachrichten
-
Meldung vom: Hermann-Leeser-Schule tritt dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei
Am 14. Februar 2025 war es endlich so weit: Die Hermann-Leeser-Schule in Dülmen wurde offiziell in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Dieser bedeutende Moment wurde in der festlich hergerichteten Aula gefeiert und markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der jahrelangen Arbeit der Schule für mehr Vielfalt und gegen Rassismus.
-
Meldung vom: Interkulturelle Sensibilisierung in der Schule: Gewinnbringende Schulung für Lehrkräfte und OGS-Mitarbeitende
Im Rahmen des Projektes „Kulturwelten im Miteinander unserer Schule“ fand an der Augustinus Grundschule in Dülmen nun eine Schulung zur interkulturellen Sensibilisierung für Lehrkräfte und Mitarbeitende des Offenen Ganztages statt. Ziel der Schulung war es, die kulturellen Hintergründe von Familien mit Zuwanderungsgeschichte besser zu verstehen und Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln.
-
Meldung vom: „In deutscher Kultur überleben“ – Interaktiver Workshop am Oswald-von-Nell-Breuning- Berufskolleg in Coesfeld erleichtert Jugendlichen die Integration
Integration beginnt im Alltag – das zeigte ein spannender Workshop am 12. Dezember 2024 am Berufskolleg in Coesfeld unter der Leitung von Frau Dr. Dörthe Schilken, der Jugendliche aus einer internationalen Förderklasse auf praktische und lebendige Weise mit der deutschen Kultur vertraut machte. Unter dem Motto „In deutscher Kultur überleben“ lernten die Teilnehmenden, wie sie sicher und selbstbewusst ihren Platz in der neuen Gesellschaft finden können.
-
Meldung vom: „Transkulturell sensible Sprachmittlung – Basisschulung für Fachkräfte und Sprachmittler/innen“
Mit regem Interesse nahmen am 13.11.2024 einige der Ehrenamtlichen aus dem Sprachmittlerpool und Fachkräfte des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Coesfeld, an der gemeinsamen Basisschulung „Transkulturell sensible Sprachmittlung“ teil. Die inhaltliche Gestaltung an dem Tag wurde von den Referentinnen Verena Vielhaben und Dr. Friederike Andernach von TAPS (Transkulturell Arbeiten in Psycho-Sozialen Berufen) übernommen.
-
Meldung vom: Teamentwicklung im (inter)kulturellen Kontext
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Integrationszentrums und des Regionalen Bildungsbüros Kreis Coesfeld konnten am 02. Oktober 2024 im Rahmen eines vierstündigen Workshops die eigenen interkulturellen Kompetenzen erweitern und reflektieren.
-
Meldung vom: Mercatorprojekt - Sprachförderprojekt im neuen Durchgang
Das erfolgreiche Sprachförderprojekt nach dem Modell Mercator wird auch im neuen Schuljahr 2024/ 25 im Kreis Coesfeld fortgesetzt. Seit 2018 unterstützen Lehramtsstudierende der Universität Münster Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, indem sie Förderunterricht in Kleingruppen erteilen.
-
Meldung vom: Das Kommunale Integrationszentrum beteiligt sich am Projekt 360 Grad der Volkshochschule Lüdinghausen
Am 14. März wurde in einem 360- Grad Simulationsfilm die Beratungsrealität des Case Managements inszeniert. Der Simulationsfilm richtet sich u.a. an Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die anhand der Teilnahme an der simulierten Beratung ihre Deutschkenntnisse verbessern und ihre Berührungsängste in Bezug auf den Kontakt mit Institutionen und Beratungsstellen abbauen wollen. Ein Veröffentlichungstermin steht noch nicht fest. Eine Verlinkung wird dann aber auch hier zu finden sein. -
Meldung vom: Informationsveranstaltung für ukrainische Geflüchtete (IfuG) in Billerbeck am 17.Januar 2024
Auf Bitte von Frau Schlieker aus Billerbeck, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Team des „einLadens“, übernahm das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Coesfeld (KI) mit den Vertretern Felix Blair (Case Manager) und Christian Wohlgemuth (Team Bildung) ein Gruppenberatungsgespräch für ukrainische Geflüchtete. Von dortiger Seite wünschte man sich eine Beratung zu den Chancen und Möglichkeiten des Schulsystems. -
Meldung vom: „Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne? – Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit“ - Ausstellung im Foyer des Kreishauses 1 in Coesfeld
Basierend auf drei Kunstwerken des iranischen Künstlers Naseer Alshabani und begleitenden Texten, geht es weniger um geschichtliche Details, als um den langen Schatten, den eine vermeintlich abgeschlossene Geschichte wirft. Die Werke von Alshabani thematisieren koloniale Kontinuitäten und zeigen eindrucksvoll auf, wie sehr uns vermeintlich Vergangenes bis heute begleitet, wie sich globale Machtstrukturen über Jahrhunderte fortsetzen und ökonomische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle, politische und auch ökologische Fragen und Entscheidungen von ihnen geprägt sind. So ist auch die deutsche Kolonialzeit bis heute in mehrfacher Hinsicht relevant: im Bereich globaler wirtschaftlicher Beziehungsgeflechte, beim Thema Flucht und Migration, oder wenn es um Rassismus und Identität in Deutschland geht. -
Meldung vom: Kommunales Integrationszentrum organisiert Teilnahme am Fußballturnier: Kick Racism Out
Bereits zum 13. Mal fand am 23. November 2023 in Essen das Integrationsturnier „Kick Racism Out“ statt, das vom AWO-Fanprojekt Essen ausgerichtet worden ist. Zwar richtet sich dieses Anti-Diskriminierungsprojekt in erster Linie an die Schulen der Stadt Essen. Aber durch Netzwerkarbeit des Bildungsteams im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Coesfeld (KI), konnten zwei Startplätze reserviert werden.