Unser Verständnis von Integration
Integration bedeutet für uns, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Sie basiert auf den sechs Säulen für ein menschenwürdiges Leben und schafft ein Umfeld, in dem sowohl die Aufnahmegesellschaft als auch Menschen mit Einwanderungsgeschichte Offenheit und Akzeptanz füreinander zeigen. Dabei werden kulturelle Identitäten gewürdigt und die Vielfalt der Gesellschaft als Bereicherung anerkannt. Integration bedeutet, Diversität wertzuschätzen und individuelle Potenziale zu fördern, um Chancengerechtigkeit und Partizipation zu ermöglichen.
Integration ermächtigt Menschen, selbstbestimmt und unabhängig ihr Leben zu gestalten, indem sie Zugang zu Bildung, Arbeit und sozialen Netzwerken erhalten. Sie steht im Einklang mit den Werten der Verfassung und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch gegenseitigen Respekt und ein harmonisches Miteinander.
Integration bedeutet für uns nicht eine einseitige Anpassung oder die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität. Sie ist kein Mittel zur erzwungenen Einbürgerung oder zur Schaffung von Parallelgesellschaften. Vielmehr geht es um ein gemeinsames Gestalten einer vielfältigen und gerechten Gesellschaft, in der Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und ideologische Abgrenzung keinen Platz haben. Überzogene Erwartungen von allen Seiten, Bevormundung oder die Reduzierung von Integration auf das bloße Erlernen der deutschen Sprache lehnen wir ab. Unser Ziel ist es, durch gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung ein inklusives Zusammenleben zu fördern, das auf den Prinzipien der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Respekts basiert.