RiSe - Resilienz in Schule entwickeln
Ein soziales Gruppenangebot für Schulen im Kreis Coesfeld in Kooperation mit der Regionalen Schulberatungsstelle
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler kommen meistens mit besonderen Belastungen in die Schule:
- Trauer (weil sie Familie, Land, Freunde verlassen mussten)
- Verständigungsprobleme
- Soziale Unsicherheiten
- familiäre Umbrüche
- Angst vor Abschiebung
- Trauma
- prekäre Wohnsituation
Manchmal zeigen Schülerinnen und Schüler diese Reaktionen:
- Rückzug
- Mutismus/Sprachlosigkeit
- Trauer
- Aggressionen
- Unruhe
- Lernschwierigkeiten
Ob, und wie sie ihre neue Situation meistern, hängt wesentlich von den Schutzfaktoren ab, die ihnen zur Verfügung stehen. Unter Resilienz versteht man allgemein die Fähigkeit, mit Veränderungen des Lebens zurechtzukommen und sich nach schwierigen Zeiten wieder erholen zu können.
Diese Faktoren beeinflussen die Resilienz-Entwicklung positiv:
- Bindung und ein unterstützendes Familienklima
- das Gefühl von Zugehörigkeit
- positive soziale Kontakte
- Selbstvertrauen
- eine positive Selbstwahrnehmung
- das Gefühl von Selbstwirksamkeit
- soziale Kompetenzen
Inhalte des sozialen Gruppenangebots können sein:
- Kennenlernen/Beziehungen aufbauen
- Wo komme ich her?
- Vertrauen schaffen
- sich und andere verstehen lernen
- Verhaltensregeln des sozialen Miteinanders
- Freundschaften schließen (Was kann ich tun, um Kontakt zu Deutschen zu bekommen?)
- die Seele verstehen oder kennenlernen
- Stressmanagement
- Konfliktmanagement
- auf sich und die Zukunft vertrauen
- Nutzen der neuen Lebensbedingungen
- Entwickeln einer neuen Lebensperspektive
- Selbstheilungskräfte aufbauen und sich Hilfe holen
- Ihre Ansprechpartnerinnen aus
-
der schulischen Beratungsstelle
Nicola Wirth
Tel.: 02594-94 364 055 Telefonsprechstunde: montags von 13:00 bis 14:00 Uhr
E-Mail: nicola.wirth@kreis-coesfeld.dedem KI
Anja Hölscher
Tel.: 02541 18-9405
E-Mail: anja.hoelscher@kreis-coesfeld.de
