• Service-Portal
  • Suche

Sprachmittlerpool

Alle Informationen zum ehrenamtlichen Sprachmittlerpool des Kommunalen Integrationszentrums finden Sie unten aufgelistet oder auch in unserem Flyer (PDF / 712 KB).

Grundlegendes

Ziel des ehrenamtlichen Sprachmittlerpools des Kommunalen Integrationszentrums ist es, durch eine gelingende Kommunikation, Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen in Gesprächen zu unterstützen. 

Der Sprachmittlerpool hält ein vielfältiges Sprachangebot vor und die Sprachmittlerinnen und Sprachmittler können innerhalb des gesamten Kreisgebiets eingesetzt werden. Sie sind keine vereidigten, professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetscher, sondern sie gehen dieser Tätigkeit freiwillig in ihrer Freizeit nach. Sie nehmen an regelmäßigen Austauschtreffen und Schulungen des Kommunalen Integrationszentrums teil.

Darüber hinaus kann das Kommunale Integrationszentrum nach Ermessen und Mittelverfügbarkeit beispielsweise in besonders schwierigen Einzelfällen oder bei seltenen Sprachen professionelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher oder Übersetzungsbüros beauftragen.

Sprachmittleranfrage stellen

Um eine Sprachmittleranfrage beim Kommunalen Integrationszentrum zu stellen, füllen Sie bitte den Online-Antrag unter folgenden Link aus: www.coe.de/dolmetscher. Anschließend erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Rückfragen zu Ihren Anfragen können an sprachmittlerpool@kreis-coesfeld.de geschickt werden.

Bearbeitungszeit

Grundsätzlich ist zur Organisation des Sprachmittlereinsatzes genügend Vorlaufzeit notwendig. Aus dem Grund stellen Sie Ihre Anfrage bitte rechtzeitig, mindestens 5 Arbeitstage vor dem gewünschten Termin.

Kosten / Finanzierung

Der Sprachmittlerpool wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW und durch den Kreis Coesfeld. Das Angebot ist somit kostenfrei für öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen und Behörden. Das Kommunale Integrationszentrum ist stets bemüht, den Anfragen im Rahmen der Mittelverfügbarkeit gerecht zu werden. Ein Rechtsanspruch auf diese Leistung besteht jedoch nicht.

Tipps für eine gelingende Sprachmittlung

  • Sorgen Sie für eine ruhige, angenehme Gesprächssituation
  • Führen Sie ein kurzes Vorgespräch mit der Sprachmittlerin oder dem Sprachmittler: Gibt es wichtige Hinweise zu den Gesprächsteilnehmenden, zum Thema oder zur Übersetzung?
  • Stellen Sie dann im Gespräch alle Beteiligten einander vor und weisen auf die eigene Schweigepflicht und die der sprachmittelnden Person hin
  • Sprechen Sie im angemessenen Tempo in kurzen, verständlichen Sätzen und lassen Sie Pausen für die Übersetzung
  • Fragen Sie zwischendurch nach, ob alles verstanden wird
  • Vermeiden Sie Abkürzungen, Fach- und Fremdwörter, Redewendungen, Sprichwörter, Metaphern oder sprachliche Bilder
  • Führen Sie ein kurzes Nachgespräch mit der Sprachmittlerin oder dem Sprachmittler: Feedback zur Sprachmittlung? Gab es Schwierigkeiten? Ist eine Kulturmittlung notwendig? Besteht noch Klärungsbedarf?

Diese Tipps finden Sie auch als Postkarte hier (PDF / 385 KB).

Interesse am ehrenamtlichen Engagement im Sprachmittlerpool?

Da der Sprachmittlerpool ständig erweitert und angepasst wird, sind wir sehr dankbar für jede ehrenamtliche Unterstützung. Für die Einsätze wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt und die entstehenden Fahrtkosten bzw. Kosten für den ÖPNV werden erstattet. Wenn Sie interessiert sind, ehrenamtlich mitzuwirken und als Sprachmittlerin oder Sprachmittler tätig zu werden, wenden Sie sich gerne an oben angegebene Kontaktdaten.

Fragen oder Feedback?

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback wenden Sie sich sehr gerne an die angegebenen Kontaktdaten oder an unsere allgemeine E-Mail-Adresse. Das Team vom Sprachmittlerpool hilft Ihnen gerne weiter:

sprachmittlerpool@kreis-coesfeld.de 

Ihre Ansprechpartnerin im KI:

Carolin Nienhaus
Tel.: 02541 18-9407
E-Mail: carolin.nienhaus@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kommunales Integrationszentrum Kreis Coesfeld
Borkener Straße 13
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9401
E-Mail: ki@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular