• Service-Portal
  • Suche

Mercator-Projekt

Ein Angebot für Lehramtsstudierende der Universität Münster und Schulen im Kreis Coesfeld

Einführung in den Förderunterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit anschließender einjähriger Unterrichtstätigkeit an Schulen im Kreis Coesfeld

Interessierte Lehramtsstudierende werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester im Rahmen eines Seminars an der WWU Münster ausgebildet.

Die Seminarinhalte sind:

  • Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb
  • Sprachwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen der Sprachdiagnostik
  • Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
  • Sprachfördermöglichkeiten in Kleingruppen

Nach den Sommerferien übernehmen die Studierenden die sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Einwanderungsgeschichte in Schulen im Kreis Coesfeld für ein Jahr. Dieses geschieht im Rahmen von Kleingruppenarbeit. Für Schülerinnen und Schüler und Schulen entstehen keine Kosten.

Ziele sind:

  • die Bildungschancen dieser Kinder und Jugendlichen zu verbessern
  • den Studierenden Praxiserfahrungen zu ermöglichen
  • das Wissen der Studierenden in die Schule zu tragen

Während der Praxisphase werden die Studierenden von der WWU Münster und dem KI Kreis Coesfeld weiter fachlich begleitet und beraten.

Die Unterrichtstätigkeit wird mit 18,- Euro pro Unterrichtsstunde vergütet. Darüber hinaus erhalten die Studierenden ein Zertifikat, das die erworbenen theoretischen und praktischen Kompetenzen bescheinigt. Die Lehrtätigkeit kann als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden.

Anrechnung:

Das Vorbereitungsseminar kann in allen sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Modulen des BA-2-Fach, BA HRGe und BA G (ausgenommen Grundlagenmodule) angerechnet werden. Der Förderunterricht kann zudem als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden. Im Masterstudium dient das Seminar der eigenen Qualifikation. Sie wird zusammen mit der Tätigkeit als Förderlehrkraft zertifiziert.

Voraussetzungen:

Die Studierenden sollten mindestens im dritten Fachsemester Bachelor Germanistik bzw. Lehramt Deutsch sein und die Grundlagenmodule abgeschlossen haben. Studierende des Zertifikatsstudiums DaF sind ebenfalls willkommen.

Verpflichtung:

Teilnahme am Vorbereitungsseminar und Einsatz als Förderlehrkraft an einer Schule im Kreis Coesfeld für ein Jahr mit maximal vier Stunden pro Woche im DaZ-Förderunterricht in Kleingruppen mit 2-6 Schülerinnen und Schüler. 

Kooperationspartner:

  • Abteilung für Sprachdidaktik des Germanistischen Instituts der WWU (Dr. Sabina Schroeter-Brauss)
  • Kommunales Integrationszentrum im Kreis Coesfeld (Anja Hölscher)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerinnen an der Uni MS und im KI

Für Studierende:
 

Silvia Vogelsang (Seminarleiterin der Uni Münster)
Tel.: 0251 833 28 70
E-Mail: silvia.vogelsang@uni-muenster.de (mit folgenden Angaben: Name, Matrikel-Nr., Studiengang und –fächer, Semesterzahl, Emailadresse)
 

Für Schulen:

Anja Hölscher (päd. Mitarbeiterin im KI)
Tel.: 02541 18-9408
E-Mail: anja.hoelscher@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kommunales Integrationszentrum Kreis Coesfeld
Borkener Straße 13
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9401
E-Mail: ki@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular