Ehrenamt im Kreis Coesfeld
Neues Förderprogramm "Ehrenamt im Kontext Prävention"
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein neues Förderprogramm zur Stärkung des Ehrenamts in der Integrationsarbeit aufgelegt: „Ehrenamt im Kontext Prävention“.
Ziel der Förderung ist es, die ehrenamtliche Integrationsarbeit zu unterstützen. Besonders im Fokus stehen Aktivitäten, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, demokratische Werte stärken, Orientierung bieten und der Radikalisierungsprävention dienen.
Die hier zusammengestellten Informationen bieten einen ersten Überblick und ersetzen nicht die Auseinandersetzung mit den vollständigen Förderbedingungen. Die maßgeblichen Rahmenbedingungen finden Sie hier. (PDF / 89KB)
Förderhöhe und Verteilung
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Coesfeld erhält jährlich Fördermittel in Höhe von 58.000 Euro, die – gemäß § 44 LHO i.V.m. Nr. 12 VVG – an Städte und Gemeinden weitergeleitet werden können.
Verteilung:
- Sockelbetrag: Jeder Kommune stehen pauschal 3.000 Euro zu
- Restmittel: Die verbleibenden Fördermittel werden nach Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune aufgeteilt
Wer kann beantragen?
Die Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld können Fördermittel direkt beim KI beantragen. Ehrenamtliche Initiativen und Vereine stellen ihren Antrag bei der jeweils zuständigen Kommune vor Ort.
Das heißt:
Engagierte Gruppen, Flüchtlingsinitiativen oder Migrantenorganisationen wenden sich an ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, um dort ihre Förderidee einzureichen. Die Kommune stellt dann – nach inhaltlicher Prüfung – den offiziellen Antrag beim KI.
Was wird gefördert?
- der Betrieb von Bildungs- und Begegnungsstätten (z. B. Mietkosten, Ausstattung, Sachmittel)
- Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und Begleitung (z. B. Gruppenangebote, Ausflüge, Alltagsbegleitung)
- Informations- und Wissensvermittlung (z. B. mehrsprachige Flyer, Webseiten, Werbemaßnahmen)
- Demokratiebildung (z. B. Workshops, Besuche politischer Institutionen)
- Qualifizierung und Begleitung von Ehrenamtlichen (z. B. Schulungen, Supervision)
Voraussetzung ist stets ein erkennbarer präventiver Charakter der Maßnahme, z. B. Förderung von Teilhabe, Empowerment, interkulturellem Dialog oder Demokratielernen.
Antragsverfahren
- Ehrenamtliche Organisationen wenden sich mit ihrer Projektidee an ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung
- Die Kommune prüft die Maßnahme und reicht ggf. einen Antrag beim KI Kreis Coesfeld ein. Dafür nutzen Sie bitte folgendes Antragsformular. (Word / 21KB)
- Das KI prüft den Antrag
- Nach Bewilligung wird ein Weiterleitungsvertrag abgeschlossen
- Ein Verwendungsnachweis ist bis zum 06.02. des Folgejahres beim KI einzureichen
Antragsfrist ist der 15. September 2025. Vorher eingegangene Anträge bis zu der Höhe der zugeteilten Mittel werden direkt ab Eingang beim KI bearbeitet. Dabei können bereits Mehrbedarfe angemeldet werden.
Sollten nicht alle Kommunen bis zum 15. September einen Antrag eingereicht haben, werden die für sie vorgesehenen Mittel auf die anderen Kommunen verteilt, sofern Mehrbedarfe bereits genannt wurden.
Kontakt
Bei Unsicherheiten zur Antragstellung oder zur Förderfähigkeit Ihrer Maßnahme unterstützen wir Sie gerne.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Lisa Güth · lisa.gueth@kreis-coesfeld.de · 02541 18 9417
- Anne-Kathrin Mense · anne-kathrin.mense@kreis-coesfeld.de · 02541 18 9408
Herzlichen Dank für Ihr Engagement im Kreis Coesfeld!
Ehrenamtliche Initiativen
Ehrenamtliche verschiedener Initiativen unterstützen die Integration Neuzugewanderter sowie den transkulturellen Austausch im Kreis Coesfeld mit vielseitigen Angeboten. Die Ehrenamtlichen betreiben Fahrradwerkstätten, bieten Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe und verschiedene Freizeitangebote an. Sie organisieren Feste, unterstützen bei der Suche nach Arbeitsstellen, begleiten Geflüchtete zu wichtigen Terminen und schaffen Begegnungsorte, um so das Ankommen an einem neuen Ort zu erleichtern.
Das Kommunale Integrationszentrum ist Ansprechpartner für die Bedarfe der Ehrenamtlichen. Es werden qualifizierende Schulungen sowie kreisweite Netzwerktreffen organisiert. Für Fragen zu der Strukturierung ehrenamtlicher Initiativen, der Akquise neuer Ehrenamtlicher oder der Vermittlung zwischen Haupt- und Ehrenamt steht das Kommunale Integrationszentrum gerne zur Verfügung.
In der unten stehenden Übersicht finden Sie ehrenamtliche Initiativen zur Unterstützung von Geflüchteten im Kreis Coesfeld:
Ascheberg
Übermittagsbetreuung und mehr e.V.
Martina Eissa
E-Mail: info@uebm-ascheberg.de
Webseite: Übermittagsbetreuung Ascheberg/Davensberg - Startseite
Billerbeck
Flüchtlingsinitiative Hiergeblieben
Maria Schlieker
E-Mail: hiergeblieben-billerbeck@web.de
Coesfeld
Flüchtlingsinitiative Coesfeld
Ludger Schulte-Roling
E-Mail: info@fi-coe.de
Webseite: https://fluechtlingsinitiative-coe.com/
Dülmen
Ökumenische Flüchtlingsinitiative in Dülmen
Pfr. Sebastian Renkhoff, Pastoralreferent Christian Rensing
E-Mail: steuerungskreis@oefid.de
Webseite: oefid.de
Initiative für Dialog und Zusammenleben
Dede Konar
E-Mail: dialogundzusammenleben@gmx.de
Havixbeck
Lüdinghausen
Arbeitsstelle Gerechtigkeit und Frieden
Ralf Reckmann
E-Mail: info@guf-lh.de
Webseite: https://guf-lh.de/html/2-ak-asyl-sprachfoerderung.html
Nordkirchen
Nottuln
Nottuln & Friends e.V.
Tharmarajah Chelliah
E-Mail: kontakt@nottuln-friends.de
Webseite: www.nottuln-friends.de
Integrationskreis Schapdetten
Raphaele Kürten
E-Mail: fluehil@web.de
Initiative “Deutschstunde”
Margot Ortbach
E-Mail: deutschstunde-nottuln@ortbach.de
Olfen
Arbeitskreis Asyl Olfen
Britta Böcker
E-Mail: ak-asyl-olfen@gmx.de
Webseite: https://fluechtlingshilfeolfen.com/
Rosendahl
Senden
Flüchtlingshilfe Senden e.V.
Hans Meckling
E-Mail: info@fluechtlingshilfe-senden.de
Webseite: www.fluechtlingshilfe-senden.de
Ehrenamtsplattform
Die Ehrenamtsplattform bietet einen umfassenden Überblick über weitere Organisationen und Projekte in der Region. Ob Sie sich selbst freiwillig engagieren möchten oder als bestehende Initiative Ehrenamtliche suchen – hier finden Sie die passende Anlaufstelle.
- Ihre Ansprechpartnerin im KI:
-
Lisa Güth
Tel.: 02541 18-9417
E-Mail: lisa.gueth@kreis-coesfeld.de
