• Service-Portal
  • Suche

Kommunales Integrationsmanagement

Integration bedeutet mehr als das Ankommen in einer neuen Umgebung – sie ist der Weg zu einem gemeinsamen Leben in gegenseitigem Respekt, in Freiheit und Sicherheit für alle.
Im Kreis Coesfeld leben viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Sie bereichern unser gesellschaftliches Leben, unsere Wirtschaft, unsere Vereine und Nachbarschaften. Damit Integration gelingen kann, braucht es mehr als individuelle Anstrengung – es braucht Strukturen, die verlässlich unterstützen und Menschen, die gemeinsam Verantwortung übernehmen. 

Mit dem Kommunalen Integrationsmanagement schaffen wir ein verlässliches Unterstützungsnetzwerk, das Menschen mit Einwanderungsgeschichte individuell begleitet – zum Beispiel beim Zugang zu Bildung, Arbeit oder Gesundheitsversorgung. Es geht darum, Teilhabe zu ermöglichen – in Familien, in der Schule, im Beruf und in der Nachbarschaft. Die individuelle Unterstützung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsdauer. Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und wird vor Ort in allen elf Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld angeboten. 

Die langfristige Optimierung der Integrationsstrukturen sowie die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Behörden, Institutionen und dem Ehrenamt ist ein weiteres Ziel des Kommunalen Integrationsmanagements.

Strategische Koordination

  • Qualitätssicherung des Case Managements durch Fachaufsicht und -beratung
  • Optimierung von institutionsübergreifender Zusammenarbeit im Netzwerk
  • Schließen von Angebotslücken im Dialog mit den Netzwerk-Mitgliedern anhand der Erkenntnisse aus dem Case Management
  • Erstellen der Konzepte und Moderation von Arbeitsgruppen, Projektgruppen
  • interkulturelle Öffnung der Verwaltung

Case Management

  • freiwillige, individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung, Begleitung und Förderung von Menschen mit Einwanderungsgeschichte die keinen oder keinen ausreichenden Zugang zum Unterstützungssystem haben
  • Entwicklung von konkreten Ziele und Handlungsstrategien, wenn erkennbarer Bedarf nicht anderweitig gedeckt ist oder die unterstützenden Systeme an ihre Grenzen kommen

Personalstellen in der Ausländer- und Einbürgerungsbehörde

  • Zusammenarbeit der Ausländerbehörde / Einbürgerungsbehörde mit der strategischen Koordination und dem Case Management
  • rechtliche Verstetigung der Integration ausländischer Menschen mit besonderen Integrationsleistungen

Ansprechpersonen vor Ort

Rosendahl

Havixbeck

Coesfeld, Billerbeck

Dülmen, Nottuln

Senden

Nordkirchen

Lüdinghausen

Olfen

Erklärfilm zum Kommunalen Integrationsmanagement im Kreis Coesfeld

So erreichen Sie uns:

Tel.: 02541 18-9401
E-Mail: integrationsmanagement@kreis-coesfeld.de

Besuchen Sie auch die Internetseite des Kommunalen Integrationsmanagement NRW (KIM) vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. www.kim.nrw

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kommunales Integrationszentrum Kreis Coesfeld
Borkener Straße 13
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9401
E-Mail: ki@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular