Interkulturelle Sensibilisierung in der Schule: Gewinnbringende Schulung für Lehrkräfte und OGS-Mitarbeitende

Im Rahmen des Projektes „Kulturwelten im Miteinander unserer Schule“ fand an der Augustinus Grundschule in Dülmen nun eine Schulung zur interkulturellen Sensibilisierung für Lehrkräfte und Mitarbeitende des Offenen Ganztages statt. Ziel der Schulung war es, die kulturellen Hintergründe von Familien mit Zuwanderungsgeschichte besser zu verstehen und Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln.

 

Schulung für interkulturelle Sensibilisierung in der Augustinus Grundschule in Dülmen (Foto: Kreis Coesfeld).
Schulung für interkulturelle Sensibilisierung in der Augustinus Grundschule in Dülmen (Foto: Kreis Coesfeld).

Die Augustinus Grundschule zeichnet sich durch eine besonders heterogene Schülerschaft aus: Kinder aus 17 verschiedenen Ländern nehmen am Unterricht teil und besuchen den Offenen Ganztag. Dies macht kulturelle Kompetenz zu einem wichtigen Bestandteil der pädagogischen Arbeit.

Die Schulung wurde von Frau Dr. Schilken geleitet und regte intensive Diskussionen an. Es wurden unter anderem die Unterschiede zwischen Schuld- und Schamkulturen, verschiedene Erziehungsvorstellungen und Rollenbilder innerhalb der Familie thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Frage, wie zugewanderte Eltern motiviert werden können, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen und wie sich gleichzeitig die Werte der deutschen Kultur vermitteln lassen. Dabei richtet sich der Blick immer auf die einzelne Familie. Es sollen kulturelle Hürden abgebaut werden, damit die ganze Familie an der schulischen Bildung der Kinder teilnehmen kann. 

Das Jugendamt der Stadt Dülmen und das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Coesfeld unterstützen das Projekt „Kulturwelten im Miteinander unserer Schule“, das aus Mittel des Förderprogramms des LWL-Landesjugendamtes „Gemeinsam MehrWert“ finanziert wird.

Ein zentrales Anliegen ist es, die Kommunikation zwischen Familien mit internationaler Familiengeschichte und deutschen Familien zu fördern. Dies geschieht durch gemeinsame Aktionen wie Bastel- oder Spielnachmittage sowie Elterncafés, die interkulturelle Begegnungen erleichtern sollen.

Anja Hölscher, Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationszentrums, zieht folgendes Fazit: „Durch Programme wie dieses wird deutlich, dass transkulturelle Sensibilisierung ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche schulische und gesellschaftliche Integration ist. Die Augustinus Grundschule setzt damit ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung.“