Kommunales Integrationszentrum (KI)
Zu den Kernaufgaben des KI gehören die
- Integrationsförderung,
- Schaffung von Transparenz,
- Angebotsbündelung und -koordination sowie die
- Entwicklung fachlicher Konzepte und die
- interkulturelle Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einrichtungen und Angeboten entlang der Bildungskette.
Im Bereich „Integration als Querschnittsaufgabe“ vernetzt es integrationsrelevante Akteure in der Verwaltung, bei den Trägern und in den Migrantenorganisationen, bündelt die Aktivitäten und stimmt sie aufeinander ab. Durch eine enge Abstimmung aller Akteure in einem Handlungsfeld können bedarfsorientierte Angebote geschaffen und Synergieeffekte genutzt werden.
Zentrale Aufgaben aus dem Bereich „Integration durch Bildung“ sind die Förderung über den Elementarbereich und die Schule bis zum Übergang in eine Ausbildung, Studium oder einen Beruf.
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit des KI bildet die Begleitung, Unterstützung und Qualifizierung der ehrenamtlichen Akteure der Flüchtlingsinitiativen in allen Städten und Gemeinden.
Aktuelle Veranstaltungen und Angebote des KI sind hier zu finden:
weitere Informationen
- Beschluss des Kreistages zur Einrichtung eines Kommunalen Integrationszentrums (23.09.2015 / TOP 8)
- Übergabe des Förderbescheides des Landes NRW (12.02.2016)
- Video des Ministerbesuchs (16.02.2016)